Das Wohnheim der Meisterschule bietet nicht nur einen praktischen Wohnort für die Dauer der Ausbildung, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft, die durch regelmäßige Veranstaltungen gestärkt wird. Ein fester Bestandteil dieser Gemeinschaft sind die Feiern, die jeden Mittwoch ab 20 Uhr stattfinden. Diese Veranstaltungen sind weit mehr als nur eine Gelegenheit, den Alltag hinter sich zu […]
Innovativer Gemüsebau im Knoblauchsland – Besuch bei Gemüsebau Hofmann
Wie sieht moderne Gemüseproduktion heute aus? Diese Frage begleitete uns im Rahmen unseres Gemüsebauunterrichts. Dafür besuchten wir den Betrieb Gemüsebau Hofmann im Knoblauchsland bei Nürnberg. Zwischen Gewächshäusern, Freilandflächen und Hightech-Anlagen wurde schnell klar: Hier wächst Gemüse mit Knowhow, Herzblut und moderner Technik. Für uns Studierende aus den Bereichen Baumschule und Zierpflanzenbau war es besonders spannend, […]
Fitnessraum im Wohnheim – Dein Weg zur Bestform!
Du möchtest etwas für deine Gesundheit tun, dich auspowern und gleichzeitig Kraft und Ausdauer aufbauen? In unserem Wohnheim erwartet dich ein Fitnessraum, der dir alles bietet, was du für dein Training brauchst. Hier findest du eine Hantelbank, perfekt für Brust-, Arm- und Schultermuskulatur, einen vielseitigen Kabelturm mit Lastzug für ein starkes Rückentraining sowie eine Ruderstation, […]
Die malerische Landschaft der Weinberge – ein Ort der Vielfalt
Die Mainregion zwischen Thüngersheim, Retzbach und Margetshöchheim ist ein perfekter Ort für Wanderfreunde und Naturliebhaber. Hier findet ihr die Vielfalt malerischer Weinberge mit strukturierten Streuobstwiesen und eindrucksvollen Ausblicken auf die Landschaft. Der offizielle Start der Tour ist an einer Kapelle, nördlich von Thüngersheim. Genauso ist ein hervorragender Ausgangspunkt für die Erkundung der Gegend das Forschungsgelände […]
Exkursion an den Niederrhein: Ein blühendes Abenteuer mit der Meisterklasse im Zierpflanzenbau
Am Mittwoch, den 16.10.2024, brachen wir mit einem gemieteten Bus zu unserer aufregenden Exkursion an den Niederrhein auf. Die Meisterklasse des Zierpflanzenbaus der LWG Veitshöchheim war bereit, die Geheimnisse der Pflanzenproduktion zu entdecken – und das mit einer gehörigen Portion Neugier! Erste Station: Floreco Schönges GbR Auf dem Weg nach Geldern hielten wir bei Floreco […]
Top drei Klimabäume für die Zukunft
Heimische Baumarten zeigen zunehmend Probleme mit dem Fortschreiten des Klimawandels. Einige Gründe sind die langanhaltende Hitze und Trockenheit, Streusalzproblematik sowie die Bodenverdichtung. Drei Baumarten mit Zukunftspotenzial, die sich an der LWG an verschieden Standorten als gut bewährt haben. Gleditsia triacanthos, Lederhülsenbaum Herkunft: Östliches Nordamerika Eigenschaften: Das Gehölz kann sowohl trocken als auch feucht stehen und […]
Die Obstbaumschule Reinhardt in Rheinbach
Im Rahmen unserer Gärtner- und Technikerausbildung in der Fachrichtung Baumschule an der LWG in Veitshöchheim, besuchten wir am 17.10.2024 die Obstbaumschule Reinhardt in Rheinbach. Der kleine Familienbetrieb mit insgesamt fünf Mitarbeitern stellt eine Vielzahl von verschiedenen Obstgehölzen her. Im Folgenden stelle ich den Betrieb ein bisschen genauer vor. Die Obstbaumschule Reinhardt in Rheinbach – Ihr […]
Infotag der Meister- und Technikerschule Veitshöchheim
Der geheimnisvolle Rokokogarten von Veitshöchheim – zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert!
Geschichtlicher Hintergrund Der Rokokogarten von Veitshöchheim ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Gartenkunst des 18. Jahrhunderts und zieht dich mit seiner Schönheit und historischer Bedeutung an. Er wurde im Auftrag von Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn zwischen 1753 und 1770 angelegt und ist ein herausragendes Beispiel für den französischen Gartenstil, der in dieser Zeit in […]
Neuer Champi(gn)on der Gartenbauklasse
Unsere achtköpfige Technikerklasse hat am 13.11.2024 ein neues Mitglied bekommen. „Wolfgang der Zweite“ haben wir unseren Neuankömmling getauft. Dabei handelt es sich um einen echten „Champion“, genauer gesagt um einen Champignon. Im Rahmen unseres Unterrichts im Fach Gemüsebau hat unsere Lehrkraft Frau Müller uns eine eigene „Self-Grow“ Pilzbox zugeteilt, für die wir nun verantwortlich waren. […]